Warum wir eine neue Definition von Allergenen benötigen
- Peter Alderman
- 31. Okt. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Das neue Verständnis für unser Immunsystem
Häufig werden Allergene als harmlose Umweltstoffe definiert, dass im Immunsystem eine Fehlreaktion oder Überreaktion auslöst. Allergikern reagieren mit einer Bildung von Allergen-spezifischen IgE-Antikörpern. Wir sind der Meinung, dass diese Definition nicht mehr gemäß ist und nur die Sichtweise der Schulmedizin zeigt. Da die Ursachen der Allergien bekannt sind, ist auch für das Allergen eine neue Definition erforderlich.
Neue Definition von Allergen
Richtig definiert ist ein Allergen ein Fremdstoff, meistens ein Eiweiß oder eine Eiweißverbindung, der die Haut oder Schleimhaut durchdrungen hat und im Körper eine Reaktion des Immunsystems mit Bildung von IgE-Antikörpern veranlasst (kurz für: Immunglobulin E). Das Allergen ist außerhalb des Körpers ein harmloser Stoff, nach Durchdringen der Hautbarriere ist es aber ein Feind, der heftig bekämpft wird.
Was macht ein Allergen zu einem Allergen?
Das Allergen muss durch die Haut kommen, damit es zu einem Allergen wird. Dieser Bereich ist in der wissenschaftlichen Forschung erheblich vernachlässigt worden. In einigen Bereichen ist dies relativ klar. Injektionsallergene, wie Bienenstiche, Quallen oder beim Pricktest werden sie durch die mechanische Zerstörung der Haut in den Körper gebracht. Erst wenn das Allergen die Haut durchdrungen hat, reagiert das Immunsystem mit Abwehrmaßnahmen. Dann ist das Allergen aber kein harmloser Stoff, sondern ein Fremdstoff, der an dieser Stelle des Körpers nichts zu suchen hat. Das Immunsystem reagiert vollkommen korrekt mit einer heftigen Reaktion.

Molekulare Löcher
Allergene sind in der Regel gut wasserlöslich und sehr, sehr klein. Diese Winzigkeit ist entscheidend dafür, dass sie durch die molekularen Löcher in unserer Haut in den Körper eindringen können, wenn die Tight Junctions der Hautzellen zerstört sind. Ursächlich dafür sind Killer-Enzyme, die diese Tight Junctions an drei Stellen ausschalten können: der äußeren Haut, den Schleimhäuten und der Darmhaut. Die entstehenden Löcher sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, sondern nur an den allergischen Symptomen auszumachen.
Das Allergen alleine ist (k)ein Auslöser
Die meisten Allergene sind keine Auslöser, weil sie durch die gesunde Haut nicht durchkommen. Ich habe eine Allergie gegen Gräserpollen, aber durch meine Maßnahmen und Beachtung aller Regeln zur Ausschaltung aller Ursachen kann ich mich auch in Zonen mit sehr hoher Graspollenbelastung vollkommen beschwerdefrei bewegen. Es gibt Ausnahmen und wir werden hier auf body-network.com Aufklärung betreiben, wie sich auch Risikoberufe, z.B. Bäcker, Ärzte, Hotelpersonal, Krankenhauspersonal oder Produktionspersonal in der Waschmittelherstellung oder Enzymherstellung schützen können.
Comments