Der Pricktest – Willkommen im Club der Allergiker
- Peter F. Alderman
- 10. Nov. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Sensibilisierung mit Allergenen
Sie haben eine fließende Nase, juckende Augen, einen nicht nachlassenden Husten oder einen juckende Ausschlag auf der Haut. Das sind zumindest Hinweise, um einen Arzt aufzusuchen. Die Aufgabe des Hautarztes oder eines Allergologen besteht darin, die Auslöser einer Allergie zu identifizieren. Der Haut Pricktest ist ein Standardtest zur Ermittlung von Sensibilisierungen im Körper eines Patienten.
Regeln zur Durchführung
Im Medical Tribune wurden „Zehn klare Regeln für den Prick-Test“ zusammengestellt, um eine erfolgreiche Allergiediagnostik zu erstellen. Hier eine Kurzfassung aus dem Artikel:
Antihistaminika absetzen
Dokumentationsbogen ausfüllen
Unterarm mit Desinfektionsmittel säubern
Unterarm mit Kugelschreiber beschriften: eine Nummer pro Allergen
Allergene auftragen, Kochsalz (Negativkontrolle) und Histamin (Positivkontrolle) auftragen
Jeden Tropfen mit einer Lanzette 1 mm in die Haut stechen
Die verbliebenen Tropfen abwischen
Test nach 15 Minuten ablesen: die Größe der Quaddeln notieren
Hautindex berechnen
Haut desinfizieren
Der Hautindex ist ein Maßstab für die Sensibilisierung des Körpers auf ein Allergen.

Was ist passiert?
Sie sind gerade mit 10 oder mehr Allergenen sensibilisiert worden. Sie waren bisher noch kein Allergiker? Aber es ist möglich, dass sie jetzt Allergiker sind. Auch wenn der gesamte Test negativ ausgefallen ist. Willkommen im Club der Allergiker!
Sie sind gerade sensibilisiert worden
Wie bei einem Bienenstich werden verschiedene Stoffe, in diesem Fall verschiedene Allergene, durch die Haut in Ihren Organismus eingebracht worden. Sie können auf diese verschiedenen Allergene nun sensibilisiert worden sein. Per Definition ist eine Sensibilisierung des Organismus ein Erstkontakt mit einem Fremdstoff oder einem Allergen, der eine spezifische Immunantwort aufbaut.
Was ist da genau passiert?
Diese eingebrachten Allergene, die normalerweise nicht durch die Haut durchkommen, provozieren eine Antwort des Immunsystems. Wenn Sie Glück haben, war die Allergen Dosis in dem Test gering und die 2. Barriere des Immunsystems (T Zellen und Makrophagen) sind in der Lage den Eindringling zu bekämpfen und zu vernichten. Wenn Sie Pech haben, ist die Allergen Dosis in dem Test hoch genug und die T Zellen und Makrophagen schaffen es nicht das Allergen zu bekämpfen. In diesem Fall baut der Organismus IgE Antikörper gegen die Eindringlinge auf. Die 3. Barriere des Immunsystems ist aktiviert. Der Patient merkt von diesem Vorgang nichts. Der Aufbau von IgE Antikörpern benötigt einige Tage.
Grundregel für den Allergietest
Bitten Sie Ihren Arzt, ausschließlich einen Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST) durchzuführen oder eines der neueren Verfahren. Dabei wird untersucht, ob im Blut bestimmte Antikörper gegen Allergien auslösende Substanzen vorhanden sind. Merke: Allergietests nur ex vivo (außerhalb des Körpers), niemals in vivo (im Körper).
Commenti